

In allen Altersgruppen finden Menschen mit Behinderung bei uns ein Zuhause.
Für eine bestimmte Zeit.
Oder bis zu Ihrem Lebensende.
Angebote für Kinder und Jugendliche
Eine besondere Förderung in einem Zuhause auf Zeit.
Das finden Kinder ab dem Grundschulalter bei uns.
Mit den Eltern arbeiten wir gut zusammen.
Internat



Hier leben Kinder und Jugendliche in kleinen Gruppen zusammen.
Die Mädchen und Jungen in den Wohngruppen
sind unterschiedlich alt.
Die Wohngruppe ist wie eine kleine Zusatzfamilie.
Gemeinsames Essen gehört auch dazu.
Die Mitarbeitenden sind gut ausgebildet.

Lisann Viehmeier
Dauerwohngruppe


Bei uns gibt es 2 Dauerwohngruppen:
Haus Estamo.
Und Haus Nicari.
Die Dauerwohngruppe ist ein Zuhause für die Kinder und Jugendlichen.
Sie leben ständig in der Wohngruppe.
Die Kinder und Jugendlichen bekommen viel Unterstützung.
Die Mitarbeitenden arbeiten mit den Eltern zusammen.

Samuel Paulus
Intensivgruppe


In der Intensivgruppe leben Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung.
Intensivgruppe heißt:
Die Kinder und Jugendlichen leben immer in der Wohngruppe.
Sie werden hier Tag und Nacht betreut.
Die Mitarbeitenden helfen bei der persönlichen Entwicklung.
Und die Mitarbeitenden haben guten Kontakt zu den Eltern.
Unsere Intensivgruppen heißen:
Haus Efelia
Und Haus Erunes.

Dominik Martiny
Trainingswohnung


In der Trainingswohnung leben 5 Jugendliche zusammen.
Die Jugendlichen sind bald mit der Schule fertig.
In der Trainingswohnung lernen die Jugendlichen
alleine zu wohnen.
Sie lernen eigene Entscheidungen zu treffen.
So können sich die Jugendlichen auf die Zukunft vorbereiten.
Bei Problemen helfen die Mitarbeitenden den Jugendlichen.

Aaron Blyszec
Angebote für Erwachsene
Erwachsene Menschen mit einer Behinderung können
selbst entscheiden:
So möchte ich wohnen.
Die Mitarbeitenden helfen den Menschen die richtige Wohnform zu finden.
Sie helfen auch bei der persönlichen Entwicklung.
Wohngemeinschaften





Kleine Wohngemeinschaften haben wir in den Orten:
Bad Arolsen.
Wolfhagen.
Und Sachsenhausen.
Hier leben die Menschen selbstständig zusammen.
Die Mitarbeitenden unterstützen mit persönlichen Hilfen.
Wichtig ist uns:
Die Bewohner und Bewohnerinnen fühlen sich in der Umgebung wohl.
Es gibt eine gute Nachbarschaft von Menschen mit und ohne Behinderung.

Marc-Kevin Beutel, Haus Wolfhagen
Besondere Wohnform




Hier leben Erwachsene mit Behinderung zusammen.
Sie leben in einer Wohngruppe.
In der Wohngruppe sind immer Mitarbeitende für Sie da.
Auch in der Nacht ist ein Mitarbeitender für Sie da.
Die Mitarbeitenden unterstützen Sie bei allen Fragen.

Jonas Döring
Intensiv betreute Wohngemeinschaft





Sie leben mit anderen zusammen in einer Wohnung.
Oder Sie leben alleine in einer kleinen Wohnung.
Die Mitarbeitenden kommen jeden Tag vorbei.
In der Nacht gibt es keine Unterstützung.

Isabell Engelbach
Kevin Fiebig

Ambulant betreutes Wohnen und begleitetes Wohnen in Familien
Ambulant betreutes Wohnen heißt:
Sie leben alleine.
Aber Sie bekommen Unterstützung von einem Mitarbeitenden.
Zum Beispiel:
Beim Einkaufen.
Oder bei der Arbeit im Haushalt.
Begleitetes Wohnen in Familien heißt:
Sie wohnen bei einer Familie.
Das heißt bei uns:
Gastfamilie.
Sie leben mit der Gastfamilie in einem Haus.
Oder in einer Wohnung.
Sie haben dort ihr eigenes Zimmer.
Die Gastfamilie ist für Sie da.
Mitarbeitende von uns unterstützen Sie.
Und die Mitarbeitenden unterstützten auch die Gastfamilie.